Steckbrief
Lateinischer Name: Cygnus olor
Klasse: Vögel
Ordnung: Gänsevögel
Größe: 125- 160 cm
Flügelspannweite: bis 240 cm
Gewicht: Männchen 10,6- 15 kg, Weibchen 6,6- 12 kg
Lebenserwartung: 16- 20 Jahre
Nahrung: hauptsächlich pflanzlich
Verbreitung: ursprünglich nördl. Mitteleuropa, Südskandinavien, Baltikum, Schwarzes Meer, Kleinasien bis Nordchina, durch Ansiedlung auch Westeuropa, USA, Australien
Lebensraum: Seen, Park- und Fischteiche, seichte Meeresbuchten, langsam fließende Flüsse
Zugvogel: Kurzstreckenzieher, in Deutschland ganzjährig anzutreffen
Natürliche Feinde: für ausgewachsene Schwäne kaum natürl. Fressfeinde, Gelegeverluste durch z.B. Fuchs
Feinde im Siedlungsraum: Jagd, Bleivergiftungen durch Bleischrot und Angelblei, Kollision mit Stromleitungen
Brutzeit: März- Juni
Geschlechtsreife: 3.- 4. Lebensjahr
[1] [2]
Haben Sie einen Höckerschwan gesehen? Melden Sie Ihn auf Wilde Nachbarn Baden- Württemberg.
Hier können Sie sich Rufe und Fluggeräusche von Höckerschwänen anhören:
Autor: Frommolt, Karl- Heinz/ Tierstimmenarchiv Berlin
Verbreitung in Baden- Württemberg
Wie in ganz Deutschland so ist auch in Baden- Württemberg der Bestand des Höckerschwans nicht gefährdet. Er unterliegt dem Jagdrecht und darf in der Zeit vom 1. November bis zum 15. Januar bejagt werden.
[3] Höckerschwäne können entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse wie auch an anderen Gewässern Baden- Württembergs angetroffen werden. Eine starke Populationszunahme erfolgte in den letzten Jahren entlang der südbadischen Oberrheinebene und am westlichen Hochrhein. Größere Winteransammlungen finden sich am Bodensee.
[4]
Mancherorts ist die Anzahl der Schwäne so gestiegen, dass beispielsweise in der Stadt Wehr über ein Fütterungsverbot für Höckerschwäne diskutiert wird.
[5]